Veranstaltungen

Das aktuelle Programm zur Ausstellung

Ausstellungsort und Öffnungszeiten

Vom 17. November bis 18. Dezember 2023:

  • Z4 / Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie


    Walther-Rathenau-Str. 49 b
    17498 Greifswald
    plant3@remove-this.uni-greifswald.de

  • Öffnungszeiten der Ausstellung


    Mittwoch bis Freitag: 12 bis 18 Uhr
    Samstag: 10 bis 15 Uhr

INFORMATIONEN FÜR IHREN AUSSTELLUNGSBESUCH

  • Besuch: Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten für jede*n erlebbar.
  • Kostenlos: Der Besuch der Ausstellung sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
  • Führungen: Vor jedem Themenabend gibt es eine Führung durch die Ausstellung sowie zusätzlich am Freitag, 24.11.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr.
  • Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu den Führungen und Veranstaltungen an: plant3@remove-this.uni-greifswald.de
  • Kinderbetreuung: An allen Themenabenden und zur Ausstellungseröffnung gibt es ein kostenloses Betreuungsangebot für Kinder vor Ort. Wenn Sie dieses nutzen möchten, lassen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung unter plant3@remove-this.uni-greifswald.de wissen.
  • Flyer: Hier finden Sie alle Infos auf einen Blick.

Veranstaltungskalender Greifswald

Wir bitten um Anmeldung zu den Führungen und Veranstaltungen unter: plant3@uni-greifswald.de

  • 17.11.2023 | Ausstellungseröffnung

    15:00 bis 18:00 Uhr

    Warum das Bauwesen eine Revolution braucht und welche Rolle regenerative Baustoffe dabei spielen. Anschließend fachliche Einführung und Gang durch die Ausstellung.

    U.a. mit: Christian Pegel (Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes MV); Dr. Frank Heinlein (Werner Sobek AG); Jörn Luft (Stiftung trias) und Dirk Niehaus (Bauraum MV e.V.)

  • 23.11.2023 | Themenschwerpunkt "Bauwende": Warum und was bedeutet das?

    17:00 bis 19:00 Uhr

    Wie innovative Architektur, ökologische Materialien und „Bauen im Kreislauf“ zum Klimaschutz beitragen können.

    U.a. mit: Eva-Maria Friedel (Bauhaus Erde), Klaus Dosch (ResScore GmbH), Christoph Meyn (Architektenkammer MV) und Andreas Flock (brandkontrolle GmbH)

    Zuvor, 15:00 - 16:30: Führung durch die Ausstellung

  • 30.11.2023 | Themenschwerpunkt „Bioökonomie und ökologische Baumaterialien“

    17:00 bis 19:00 Uhr

    Aktuelle Forschung und Trends zu ökologischen Baustoffen: Materialien wiederentdecken, neu entwickeln, weiterdenken.

    U.a. mit: Prof. Dr. Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich), Erik Bossong (GROPYUS AG) und mehreren Baumaterialherstellern der Region

    Zuvor, 15:00 - 16:30: Führung durch die Ausstellung

  • 07.12.2023 | Themenschwerpunkt „Bauwende“: Lokale Best-Practice-Beispiele (Schirmherrschaft WVG)

    17:00 bis 19:00 Uhr

    Von der Uni auf die Baustelle – ökologisch Bauen und Sanieren in der Praxis.

    U.a. mit Dirk Niehaus (biber GmbH), Martin Stiller (Stadt Greifswald), Ralf Lammertz (PGS Greifswald mbH), Andreas Skrypietz (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

    Zuvor, 15:00 - 16:30: Führung durch die Ausstellung

  • 14.12.2023 | Themenschwerpunkt „Teilhabe der Gesellschaft“

    17:00 bis 19:00 Uhr

    Mit der Kraft der Zivilgesellschaft Projekte und Regionen entwickeln – mit Genossenschaften, Wohnprojekten und mehr. Anschließend Besichtigung des gemeinschaftlichen Sanierungs- und Wohnprojekts „Straze“.

    U.a. mit Ulrich Steinmeyer (ÖkoPlus GmbH), Anke Nordt (Kultur- u. Initiativenhaus Greifswald e.V.), Alvo zu Knyphausen (Energiewerk Rügen eG), Susanne Henne (Universität Greifswald)

    Zuvor, 15:00 - 16:30: Führung durch die Ausstellung

  • 18.12.2023 | Themenschwerpunkt „Fachkräfte für die Bauwende“

    17:00 bis 19:00 Uhr

    Kein Bau ohne Fachkräfte. Welche Kompetenzen für die Bauwende gefragt sind und welche Qualifizierungsangebote es gibt.

    Zuvor, 15:00 - 16:30: Führung durch die Ausstellung