Ausstellung
Ziele, Aufbau, Programm

Ökologisch bauen? Na klar!
Aber wie kommt das Wissen über ökologische Baustoffe und nachhaltiges Bauen auf die Baustelle...?
An Erkenntnissen zu den Möglichkeiten des Klimaschutzes im Bausektor mangelt es jedenfalls nicht. Vielen Planer*innen, Bauträgern und Bauausführenden sind die Möglichkeiten und Potenziale von ökologischen Baustoffen bei Umbau, Neubau und energetischer Sanierung durchaus bewusst, sie setzen diese jedoch in der Praxis nicht oder nur in Ansätzen ein. Ähnliches gilt für andere klimarelevante Themen rund um das Bauen, Planen und Wohnen, wie Nutzung grauer Energie, Lebenszyklusorientierung bei der Bewertung von Gebäuden, multifunktionale Grundrisse, individueller Wohnflächenbedarf, Natur- und Landschaftsflächenverbrauch, nachhaltiges Bodenmanagement, Suffizienz etc.
Wanderausstellung Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen
Die Stiftung trias und der bauraum MV wollen mit ihrer Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen gemeinsam mit Partnern vor Ort für die Potenziale des nachhaltigen Bauens und Wohnens sensibilisieren, informieren und diskutieren. Mit der Ausstellung, begleitenden Veranstaltungen und Exkursionen wollen wir das Thema auf die Tagesordnung heben, Anlässe für Diskussionen schaffen, Impulse in die Fachdebatte einbringen und zu einer stärkeren Verbreitung des nachhaltigen Bauens in der Praxis beitragen. Ausgehend von den Potenzialen ökologischer Baustoffe richtet sich die Ausstellung mit ihren begleitenden Formaten vor allem an Bauträger, Architekt*innen, Planer*innen, Bauausführende, Studierende, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt Wohnende und Nutzer*innen von Gebäuden sowie alle ganzheitlich am Thema „Nachhaltiges Bauen“ Interessierten.